Fachtag Familie 2023

Als Einrichtungen der Familienselbsthilfe sind Mütterzentren und Mehrgenerationenhäuser wichtige offene Begegnungsorte in den Quartieren mit niedrigschwelligen Zugängen, die gesellschaftliche Teilhabe und soziales Mit- und Füreinander ermöglichen.

Im Rahmen des digitalen Fachtags wird Frau Jun.-Prof. Dr. Susanne Bücker zunächst eine Einführung in die Thematik "Einsamkeit" geben. Danach werden wir mit Frauen und Müttern darüber sprechen, wie sie Einsamkeit erlebt und durch ihre eigene Initiative oder Teilhabe in Mütterzentren und Mehrgenerationenhäusern einen Weg heraus gefunden haben.

Es wird u.a. um die Fragestellungen gehen,

  • was Einsamkeit ist und wie sie auf Menschen wirkt.
  • wie und warum Mütter (z.B. als Alleinerziehende, Mutter mit Behinderung, Mutter mit Migrationshintergrund) und Care-Arbeit-Leistende in besonderem Maße von Einsamkeit betroffen sind;
  • wie sich dieses Einsamkeitsgefühl äußert und welche Folgen bei den Betroffenen, aber auch bei ihrem direkten Umfeld (Kinder, Familie) entstehen.

Im Anschluss öffnen wir die Diskussion über die Chancen, die sich durch Familienselbsthilfe und vor allem aus offenen Räumen (öffentlichen Wohnzimmern) für Alle im Quartier entstehen.

Der Fachtag Familie findet am 15. Mai 2023 von 10 bis 12 Uhr auf der Diskussionsplattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt anmelden

Jun.-Prof. Dr. Susanne Bücker

leitet den Lehrstuhl für Quantitative Sozialforschung und Differentielle Psychologie in Gesundheit und Sport am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entstehung, Manifestation, und Entwicklung von Einsamkeit in verschiedenen Altersgruppen sowie mit Konsequenzen von Einsamkeit für die Gesundheit und Gesellschaft.

Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Frau Bücker regelmäßig in der Wissenschaftskommunikation und Politikberatung zu Einsamkeit auf Landes- und Bundesebene sowie für die EU-Kommission. In ihrem Vortrag stellt Frau Bücker verschiedene aktuelle Erkentnisse der Einsamkeitsforschung anwendungsorientiert vor und zeigt auf, wie Präventions- und Interventionsstrategien bei Einsamkeit aussehen könnten.